Die Aussicht auf eine Einigung ihrer Repräsentanten hat bei vielen Bewohnern des Gazastreifens die vorsichtige Hoffnung auf eine bessere Zukunft geweckt.
Um Stimmen zu fangen, verklärt die radikal-islamische Hamas in einem Video den Gazastreifen zu einem Land des Lächelns. Die Wahlen stehen in zwei Monaten an.
Während die Kämpfe auf dem Sinai zwischen IS-Verbündeten und ägyptischen Sicherheitskräften an Härte zunehmen, blickt man im Gazastreifen mit Argwohn auf den wachsenden Einfluss der Terrormiliz.
Ein Jahr nach dem blutigen Konflikt zwischen Israel und der Hamas deuten hartnäckige Gerüchte auf eine Unterzeichnung einer langfristigen Waffenpause hin. In der Tat sieht alles danach aus, als würde sich die Lage beruhigen.
Mit seinen Skulpturen will der Künstler Iyad Sabbah das Leiden der Menschen im Gaza-Streifen darstellen. Doch der dort herrschenden Hamas passt das nicht in ihre radikal-islamische Ideologie, die geplante Austellung wurde verboten.
Die Palästinenser haben eine neue Regierung der Nationalen Einheit. Welche Auswirkungen wird dieser umstrittene Schritt haben? Antworten liefert der Nahost-Spezialist Didier Billion.