Niederlande: Wachsende Unterstützung für den Nexit
In den Niederlanden wollen viele nicht mehr für Griechenland zahlen. Mehr als die Hälfte der Bevölkerung will sogar aus dem Euro aussteigen, was einem sogenannten Nexit gleichkommen würde. Der Nexit ist im Aufwind, aber solange die Regierung zum Euro steht, hat diese Initiative keine Chance.
Estland: Harte Linie gegenüber Griechenland
Dass das Parlament in Estland einfach so Ja sagt zu neuen Krediten, ist keineswegs ausgemacht. Die drei baltischen Staaten haben in den letzten Wochen ein harte Linie gegenüber der griechischen Regierung vertreten. Ein Grexit wurde als nicht ausgeschlossen bezeichnet.
Italien: Wenig Vertrauen in die EU
Italienische Linksparteien feiern Alexis Tsipras als Helden, als wahren Protagonisten eines anderen Europas. Von Links nach Rechts schwindet das Vertrauen zu Brüssel. Gemäss Umfragen haben nur noch 28 Prozent der Italiener Vertrauen in die EU. Die letzten Verhandlungen mit Griechenland haben dieses Gefühl weiter verstärkt.
Spanien: Gemischte Gefühle bei Podemos
Die spanische Protestpartei Podemos klammert sich immer noch an das Nein der Hellenen zum Referendum und bewertet es als "Sieg der Demokratie". Der ausgehandelte Kompromiss in Brüssel hingegen löst gemischte Gefühle aus. Wird die Partei aus einem Gefühl der politischen Ohnmacht gegenüber Brüssel gar an Zugkraft einbüßen?
Griechenland: Alarm bei den Rentnern
Ist die Einigung nun eine gute oder eine schlechte Nachricht für die Griechen? Hellenische Senioren sind alarmiert, denn Renten-Einschnitte sind Teil des Hilfsprogramms. Wenn man bedenkt, dass über 20 Prozent der Griechen 65 Jahre alte sind oder darüber, hat fast ein Viertel der Bevölkerung Existenzängste! Doch es gibt auch diejenigen, die sich über die langersehnte Einigung freuen.