Mit oder ohne Assad?
Der wichtigste Streitpunkt ist, welche Rolle Syriens Präsident Baschar al-Assad übernehmen soll. Die syrische Opposition, die USA, Deutschland, Frankreich und Saudi-Arabien fordern sein Abdanken. "Es geht darum, den Krieg in Syrien zu beenden - und zwar ohne Assad", hatte Bundeskanzlerin Angela Merkel am Mittwoch im Bundestag erklärt.
Das sehen die Unterstützer des syrischen Staatschefs anders: Russland und der Iran verlangen, dass der syrische Präsident sein Amt zumindest übergansweise behält. Zum einen befürchten sie, durch Assads Sturz in Syrien an Einfluss zu verlieren. Zum anderen warnen sie, ein Zusammenbruch des Regimes und seiner Sicherheitskräfte könnte dazu führen, dass die Terrormiliz "Islamischer Staat" noch größere Gebiete einnimmt. Bei seiner jährlichen Pressekonferenz sagte Putin am Donnerstag, Russland werde seine militärischen Aktionen in Syrien so lange fortsetzen, wie die syrischen Regierungstruppen im Einsatz seien. Er bemerkte zudem, eine ausländische Macht dürfe niemals darüber entscheiden, wer in Syrien regiere.
Terroristen am Verhandlungstisch?
Der zweite Knackpunkt der Verhandlungen ist die Frage, welche Gruppen der Opposition an den Verhandlungen teilnehmen sollen. Demnach könnten manche aufgrund von terroristischen Aktivitäten ausgeschlossen werden. Der UNO-Sondergesandte Staffan de Mistura soll nun eine Liste der Oppositionsgruppen erstellen, die in den Friedensprozess miteingebunden werden sollen.
Verhandlungen ab Januar
Sollte es den Teilnehmern gelingen, weitere Details des Friedensplans auszuarbeiten, soll im Anschluss an das Spitzentreffen eine von den USA initiierte UN-Resolution verabschiedet werden, um den Fahrplan für Friedensverhandlungen und einen Waffenstillstand in dem Bürgerkriegsland festzulegen. Der erste Schritt in der Umsetzung des Friedensplans wäre dann, ein Waffenstillstand zwischen der syrischen Opposition und der Regierung auszuhandeln.
Die Akteure im Syrienkonflikt
Die schwierige Lösung des Syrienkonflikts liegt auch an der Vielzahl von Akteuren und ihren Interessen. Ein Überblick: